Die Technik rund um Heizung, Klima und Entlüftung entwickelt sich laufend weiter. Gleichzeitig werden Bauprojekte vom Neubau bis zum Bestandsobjekt immer komplexer. Damit der Überblick bei der Errichtung von technischen Anlagen nicht verloren geht, lohnt sich der Einsatz von Software wie PlanRadar. Sie ermöglicht ein effizientes Mängel- sowie Aufgabenmanagement. Bauherren, ausführende Unternehmen und Praktiker sparen so Zeit und Geld.
Temperatur wahren, Energie sparen
Eine angenehme Temperatur zu allen Jahreszeiten und gute Luft: Das sind Grundvoraussetzungen, die Nutzer und Bewohner an Gebäude stellen, um darin leben und arbeiten zu können. Das setzt das Vorhandensein einer entsprechenden technischen Gebäudeausstattung (TGA) voraus. In diesem Zusammenhang fällt auf, dass die Technik im Gebäude von Jahr zu Jahr mehr wird. Das hat mehrere Gründe:
- Wachsendes Komfortdenken: Die Komfortansprüche in Mitteleuropa haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Geschah zum Beispiel der Luftaustausch früher meist von Hand – durch das manuelle Öffnen der Fenster – übernimmt heutzutage die kontrollierte Wohnraumlüftung diese Aufgabe.
- Umfassende Regelwerke: Rund 3.200 nationale sowie internationale Gesetze, Verordnungen, technische Regeln und Normen üben einen Einfluss auf das Bauwesen in Deutschland aus. Somit verwundert es nicht, wenn vom Bauprojektmanagement bis zu einzelnen Arbeitsschritten Bauvorhaben immer komplexer werden.
- Veränderungen in der Umwelt: Klimazonen verschieben sich, die Zahl der heißen Sommertage nimmt zu. Vor allem in den Städten, wo zunehmend Hitzeinseln entstehen, werden Gebäude in Zukunft nicht mehr ohne Kühltechnik auskommen.
Gleichzeitig soll bei all dem aber auch möglichst wenig Energie verbraucht werden. Die Basis dafür bilden gute Standards bei der Dämmung von Gebäuden wie zum Beispiel im Passivhaus oder Nullenergiehaus. Gerade bei größeren gewerblicheren Objekten oder Bürogebäuden spielt jedoch auch die verbaute Technik eine wichtige Rolle, wenn es um das Sparen von Energie geht. Automatische Systeme heizen, kühlen und lüften mit großer Effizienz und helfen Betreibern und Nutzern, Kosten im laufenden Betrieb zu sparen. Dank Künstlicher Intelligenz und Big Data werden diese Systeme zudem immer besser bei Voraussagen zum zukünftigen Heiz-, Kühl- oder Energiebedarf in Gebäuden.
Herausforderungen bei Errichtung und Wartung
Bei der Errichtung von Anlagen für Heizung, Klima und Lüftung müssen die Verantwortlichen verschiedene Aspekte berücksichtigen. Generell spielen die baulichen Eigenschaften bei der Ausführung eine wichtige Rolle. Bei der Nachrüstung oder Sanierung im Bestand kommt erschwerend hinzu, dass alte Baupläne oft nicht mehr vorhanden sind, oder Unkenntnis über die vorhandene Bausubstanz herrscht. Sowohl im Bestand als auch Neubau steigt die Komplexität der Anlagen, da im selben Gebäude oft unterschiedliche Anforderungen an die Technik gestellt werden. Ein Beispiel sind Kliniken, wo von der Großküche über das Krankenzimmer verschiedenste Räumlichkeiten mit unterschiedlichen Nutzungsprofilen vorzufinden sind.
All diese Faktoren machen die Errichtung und Wartung technischer Anlagen schwieriger. Damit steigt aber auch das Potenzial für Fehler. Kommen bei der Erfassung und weiteren Bearbeitung von Mängeln auch noch Probleme bei der Kommunikation hinzu, resultiert das unweigerlich in steigenden Projektkosten.
Analoge Mängelbearbeitung kostet Zeit und Geld
Doch worin genau bestehen die auftretenden Herausforderungen? Die folgende Schilderung gibt Aufschluss: Wird bei einer Begehung ein Mangel an einer technischen Anlage festgestellt, erfolgt die weitere Bearbeitung in vielen Fällen noch immer per Kugelschreiber und Notizblock. Zurück im Büro werden die aufgenommenen Daten in Excel-Listen übertragen und an die verantwortlichen Mitarbeiter oder Auftragnehmer weitergeleitet. Doch E-Mails werden mitunter von den verantwortlichen Personen übersehen oder gehen bei Mitarbeiterwechseln in Posteingängen verloren. Das Resultat: Die Behebung von Mängeln wird weiter verzögert. Bei einer Daten-Übermittlung mittels Messenger-Diensten wie Whatsapp verstoßen die Anwender gegen die Datenschutzgrundverordnung DSGVO. Bußgelder drohen.
Mit der Plattform PlanRadar geht das auch anders.
Mit PlanRadar alle relevanten Informationen sofort im Blick
Ein weiterer Nachteil beim Informationsaustausch via E-Mail oder Messenger: Daten zu einem Projekt oder Auftrag sind im Nachhinein oft nur mehr schwer auffindbar. Besonders relevant wird das zum Beispiel bei Fragen rund um die Gewährleistung nach VOB. Handwerker für Heizung, Klima und Lüftung sind laut § 13 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B) verpflichtet, Leistungen frei von Sachmängeln zu erbringen. Eine genaue Dokumentation aller im Zuge eines Projekts erfolgten Leistungen ist somit Pflicht, um zu einem späteren Zeitpunkt Zuständigkeiten und Arbeiten korrekt und vollständig nachzuweisen.
Mit der Software PlanRadar erfolgt die Dokumentation und Kommunikation rund um einzelne Arbeitsschritte und Leistungen im Handumdrehen. Die Software ist auf Android, iOS und Windows vom Smartphone bis zum Tablet für alle mobilen Endgeräte erhältlich und wird weltweit von Unternehmen für verschiedenste Aufgaben im Bau- und Immobilienwesen eingesetzt. Die App bietet Nutzern verschiedene Vorteile:
- Ob Messungen zur Luftdichtheit oder die Erneuerung der Dämmung von Heizungsrohren – alle Leistungen und Aufgaben rund um Heizung, Klima und Lüftung werden von den Nutzern als sogenannte Tickets per Fingertipp auf digitalen Bauplänen Die hinterlegten Informationen können nach Wunsch oder Erfordernis sowohl als Text, Sprachnotiz und Bild gespeichert werden.
- Die gespeicherten Daten werden über die App mit Mitarbeitern und anderen Partnern in Echtzeit geteilt. Empfänger können ihrerseits Kommentare verfassen, den Status bearbeiten oder selbst Bilder hinzufügen.
- Durch die Darstellung aller Aufgaben auf digitalen Bauplänen oder in der klassischen Listenansicht lassen sich Aktivitäten in Gebäuden effizienter Planen. Die Verantwortlichen profitieren von einer einfacheren Organisation und Nachverfolgung von Arbeitsabläufen.
- Ob Baupläne, Tickets, oder die Kommunikation der Projektbeteiligten – alle Daten werden online in einer Cloud gespeichert. Diese Informationen sind für die Teilnehmer jederzeit und unabhängig vom Standort einsehbar. Das garantiert, dass alle Projektpartner immer auf dem gleichen Stand der Dinge sind.
- Praktisch: Alle Daten inklusive der damit zusammenhängenden Kommunikation lassen sich in wenigen Schritten in Protokollen zusammenfassen und als PDF oder Excel-Datei exportieren. Aufbau, Inhalt und Umfang dieser Protokolle können frei festgelegt werden. Das Ergebnis ist eine lückenlose Dokumentation.
- Dank praktischer Layoutfunktion können Protokolle und Tickets nach den eigenen Wünschen oder Anforderungen zusammengestellt Für den sofortigen Gebrauch stehen auch zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.
- Die Bedienung der Software ist intuitiv und auch für Anfänger innerhalb weniger Minuten zu erlernen.