DANUBEFLATS: Höchste Qualität durch digitale Dokumentation

Back

DANUBEFLATS: Höchste Qualität durch digitale Dokumentation

Wie der höchste Wohnturm Österreichs mit PlanRadar errichtet wird

Das Wohnbauprojekt DANUBEFLATS befindet sich in Wien und wurde von der S+B Gruppe AG in Zusammenarbeit mit SORAVIA entwickelt. Das Projekt besteht aus zwei Gebäuden, dem Wohnturm und dem Wohngebäude, mit insgesamt ca. 670 Wohnungen, die sich auf einer Fläche von rund 42.000 Quadratmetern verteilen. Dabei geht es hoch hinaus: Auf 180 Meter Höhe aufgeteilt auf 48 Stockwerke bietet der Wohnturm der Extraklasse durch Zugang nahezu jeder Wohnung auf Balkon oder Terrasse einen Panoramablick auf die Donau und die Wiener Innenstadt. Exklusive Schmankerl wie ein ganzjährig beheizter Pool, ein Spa- & Fitness-Bereich inklusive Yoga-Raum sowie eine Cocktailbar und Ruhezonen runden das luxuriöse Angebot ab. Die bauliche Fertigstellung ist Ende 2024 geplant.

PlanRadar wird zur Umsetzung eines Bauprojekts in dieser Größe und Qualität als unerlässliches Tool geschätzt. Auf der Baustelle der DANUBEFLATS kommen 5 geteilte Tablets zum Einsatz und auch sämtliche ausführende und direkt beauftragte Gewerke – von Estrichlegern bis zu Abdichtern – nutzen die digitale Plattform. Hauptsächlich kommt PlanRadar zur Mängelverortung sowie der Qualitätssicherung und Leistungsfeststellung zum Einsatz, aber auch Schließfreigaben und Übernahmen von Oberflächen sowie Sonderwünsche werden darin abgewickelt. Bis zur Fertigstellung des Wohnturms rechnet man mit insgesamt über 30.000 erstellten Tickets in PlanRadar.

In diesem Detailgrad und den hohen Qualitätsanforderungen, könnte das Projekt ohne PlanRadar nicht umgesetzt werden. PlanRadar trägt unweigerlich dazu bei, dass die Ausführungsqualität steigt.

Wolfdieter Jarisch, Vorstand und Gesellschafter der österreichischen S+B Gruppe

So wird der höchste Wohnturm Österreichs mit PlanRadar errichtet

Die Herausforderung: Bau des höchsten Wohnturms in Österreich

Ein Bauprojekt dieser Größe bringt auch Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Einerseits zählen dazu die örtlichen Gegebenheiten, andererseits auch das Bauwerk an sich.

Der Wohnturm wird in der Wiener Donau City, ein Stadtteil im 22. Gemeindebezirk, in unmittelbarer Nähe zur Donau und auch angrenzenden Gebäuden errichtet. Die Reichsbrücke verbindet den Stadtteil mit der Donauinsel und dem 2. Gemeindebezirk. 1976 stürzte diese Brücke ein und wurde 1980 wieder eröffnet, weshalb nun mit besonderer Vorsicht gebaut werden muss.

Nachdem das Bauwerk auch in direkter Nähe zur Autobahn gebaut wird, welche nur mit 4 Geschossen belastet werden darf, war hierbei Kreativität gefragt. Die Lösung: Die Stockwerke fünf bis fünfzehn hängen wie eine Art Rucksack am Turm und werden freitragend gehalten.

Damit der Turm das Gewicht des Rucksacks tragen zu konnte, musste der Rohbau das 22. Stockwerk erreichen.

Die DANUBEFLATS erschaffen ca. 670 neue Wohnungen mit hohen Qualitätsstandards. Dies hat zur Folge, dass eine signifikante Anzahl an einzelnen Aufgaben, Vorarbeiten und Sonderwünschen zu bewältigen sind. Eine digitale Plattform zur Dokumentation und Erfassung ist dabei unerlässlich.

Jetzt kostenlos testen

30000+

Tickets bis zur Fertigstellung

180

Meter Höhe – Höchster Wohnturm Österreichs

8+

Stunden Zeitersparnis pro Person

Die Lösung: PlanRadar erleichtert Mängelmanagement und Sonderwünsche

PlanRadar spielt bei der Errichtung der DANUBEFLATS eine entscheidende Rolle in der Dokumentation, der Erfassung sowie Korrektur von Baumängeln, bei Übergaben und der Einarbeitung von Sonderwünschen zu den Wohnungen. Traditionell werden Montagefehler, Bauschäden oder Beanstandungen beim Wohnungsbau schriftlich und mit Zeichnungen dokumentiert, was ineffektiv sein kann. Pläne auf Papier kosten somit nämlich nicht nur Zeit, sondern auch Geld.

Die Plattform, die mit dem Tablet oder dem Smartphone auf der Baustelle immer dabei ist, ermöglicht bei der Errichtung des Wohnbauprojekts DANUBEFLATS die elektronische Erfassung und Speicherung von Mängeln, einschließlich detaillierter Beschreibungen, punktgenauer Verortung auf Plänen sowie Dokumentation mit Bildern.

Durch die Echtzeit-Verfolgung des Fortschritts bei der Behebung von Mängeln können Verzögerungen vermieden werden und das Bauprojekt durch verbesserte Kommunikation effizienter koordiniert werden, was Zeit und Kosten in erheblichem Maße spart. Durch die intuitive Anwendung der Plattform ist keine Einschulung von Projektbeteiligten notwendig.

PlanRadar bringt uns eine große Arbeitserleichterung durch Zeitersparnis in der Dokumentation, schnelleren und gezielteren Kommunikation sowie der Abbildung von Schnittstellen mit den ausführenden Gewerken.

Bmstr. Ing. Hannes Zadrobilek, Örtliche Bauaufsicht bei S+B Gruppe

Das Ergebnis: Effiziente Arbeitsabläufe und signifikante Zeitersparnis

Durch die Nutzung von PlanRadar zur Errichtung der DANUBEFLATS ergeben sich gleich mehrere bedeutende Vorteile. An erster Stelle muss hierbei die beträchtliche Zeitersparnis von 8 Stunden pro Woche – also einem ganzen Arbeitstag pro PlanRadar-nutzender Person – genannt werden. Dazu kommt eine klare Arbeitserleichterung, auch in Hinblick auf personelle Ressourcen. Weiters profitiert man auch von einer schnelleren und gezielteren internen und externen Kommunikation, was zu einer Entlastung der ausführenden Firmen führt.

Wichtige Informationen zum Bauprojekt werden dokumentiert und zentral gespeichert. Durch die verfügbaren Offline-Pläne wird ein Zugriff auf die Tickets jederzeit ermöglicht.

Jetzt kostenlos testen

Diese Funktionen von PlanRadar werden beim Bau der DANUBEFLATS eingesetzt:

Effiziente Arbeitsabläufe im Mängelmanagement:

Dank des flexiblen Ticketsystems von PlanRadar können Baumängel während der Behebung überwacht werden.

Jetzt mehr erfahren
Effiziente Arbeitsabläufe im Mängelmanagement:

Mobile Fotodokumentation per Tablet und Smartphone:

Die Software ermöglicht einen einfachen Informationsaustausch durch Fotos und Videos und bietet umfangreiche Dokumentationsmöglichkeiten, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt.

Jetzt mehr erfahren
Mobile Fotodokumentation per Tablet und Smartphone:

Einfache Aufgabenzuweisung:

Aufgaben können schnell und einfach an die zuständige Person zugewiesen werden und der Fortschritt kann von überall aus verfolgt werden.

Jetzt mehr erfahren
Einfache Aufgabenzuweisung:

Starten Sie in 4 einfachen Schritten.

Create an account

1. Benutzerkonto erstellen

Upload plans

2. Pläne hochladen

Invite team members

3. Benutzer einladen

Download app

4. Mobile App herunterladen