Beitrag

Bauprojektmanagement Software für mehr Effizienz

10.08.2022 | 6 min Lesedauer

Die Zukunft des Bauprojektmanagements

Wie digitale Lösungen das Projektmanagement 2023 und darüber hinaus verändern werden

eBook

Ein funktionierendes Bauprojektmanagement erfordert eine Menge Zeit, Geld und Arbeit. Trotzdem ist es unerlässlich für den Erfolg eines Bauprojektes. Wie kann die Bauleitung optimiert und gleichzeitig Kosten eingespart werden? Viele Bauunternehmen setzen mittlerweile auf Bauprojektmanagement Software, um Prozesse zu verbessern und den administrativen Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren. Dank innovativen Tools wird das Management flexibler, vernetzter und effizienter. Erfahren Sie, wie auch Ihr Unternehmen Baumanagement Software einsetzen und wertvolle Ressourcen sparen kann.

Bauprojektmanagement Software PlanRadar für mehr Effizienz am Bau

Was ist Bauprojektmanagement?

Als Bauprojektmanagement wird die Tätigkeit der ausführenden Projektleitung im Bau bezeichnet. Sie ist sozusagen das Gehirn und die Kommandozentrale auf einer Baustelle. Im Bauprojektmanagement findet die zentrale Entscheidungsfindung zu allen erfolgsrelevanten Aspekten des Baues statt. An vorderster Stelle stehen dabei die Themen Bauplanung, Kontrolle, Kosten, Mängelmanagement und das Leiten des Baues. Das Bauprojektmanagement trägt die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf und entscheidet durch ihr Vorgehen maßgeblich über Erfolg oder Scheitern des Projektes.

So hilft Ihnen innovative Baumanagement Software

Im Bauprojektmanagement ruht viel Verantwortung auf Ihren Schultern. Stressresistenz, Multitasking und vorausschauendes Handeln sind unerlässliche Kompetenzen in Ihrer Tätigkeit. Allein durch die Komplexität des Berufsbildes wird das Bauprojektmanagement auf absehbare Zeit wohl kaum durch die Digitalisierung abgelöst. Allerdings wird aktiv an smarten Lösungsansätzen gearbeitet, welche Ihnen im beruflichen Alltag unter die Arme greifen und eine effizientere Bauleitung ermöglichen. Dazu zählen Bausoftwares, welche bereits das Bauprojektmanagement zahlreicher Unternehmen maßgeblich verbessert.

Die Zukunft des Bauprojektmanagements

Wie digitale Lösungen das Projektmanagement 2023 und darüber hinaus verändern werden

In den letzten Jahren verzeichnete die IT-Branche enorme Fortschritte. Bereits heute wäre unser Alltag ohne Softwares kaum mehr zu bestreiten. Auch die Baubranche nutzt die Vorteile der Digitalisierung immer häufiger. Einen wichtigen Beitrag leistet intelligente Bausoftware, welche mittlerweile in den verschiedensten Ausführungen erhältlich ist. Die Auswahl auf dem Markt ist riesig und zahlreiche neue Anbieter treten jedes Jahr neu in den Markt ein. Die steigenden Nutzerzahlen belegen den Mehrwert, welcher moderne Baumanagement Software bietet.

Wie nutzen Sie Bauprojektmanagement Software?

Bauprojektmanagement Softwares kommen in vielen verschiedenen Varianten. Wie Sie das Tool konkret nutzen, hängt stark davon ab, für welches Programm Sie sich entschieden haben. Software hilft Ihnen dabei, sich wiederholende Tätigkeiten zu vereinfachen oder zu eliminieren. Eine Baumanagement Software ersetzt das Bauprojektmanagement also nicht, sondern sie ergänzt es. Durch die Anwendung solcher Programme werden administrative und repetitive Arbeiten übernommen, wodurch Ihnen mehr Zeit fürs Wesentliche bleibt. Sie behalten den Überblick, können bei Problemen schneller handeln und haben Zugriff, auf eine zentrale Datenbank, welche Ihnen und Ihren Partnern dabei hilft, bessere Entscheidungen zu treffen.

Die Mobile Nutzung wird immer wichtiger

Neben der Nutzung am stationären Computer zeichnet sich immer mehr ein Trend in Richtung mobiler Verwendungsmöglichkeiten ab. Gerade während Inspektionen vor Ort auf der Baustelle, ist es praktisch, Einträge, Notizen, Nachrichten und Fotos direkt ins System eingeben, bzw. abrufen zu können. Auch auf Dienstreisen oder auf dem Weg zur Baustelle oder zum Büro bleiben Sie so auf dem aktuellen Stand der laufenden Projektphase. Das Tablett und das Smartphone verdrängen dadurch immer mehr den klassischen Notizblock. In der Regel ist die mobile Version des Programms in die Software als Ganzes eingebunden. Dadurch macht es auf einer technischen Ebene keinen Unterschied mehr, ob Sie über einen stationären Computer oder über ein mobiles Endgerät auf Ihre Bauprojektmanagement Software zugreifen.

Bauprojektmanagement Software inklusive Bauzeitenplaner

Was kann ein kompetente Bauprojektmanagement Software?

Eine gute Baumanagement Software sollte Ihnen mindestens die folgenden Anwendungsmöglichkeiten und Eigenschaften bieten:

Transparenter Kommunikationskanal
Kommunikation ist das A und O im Managen einer bestimmten Sache, egal, ob Bau, Unternehmen oder Produktion. Eine Bauprojektmanagement Software sollte daher unbedingt die Möglichkeit bieten, mit Mitarbeitenden, Subunternehmer und anderen Partnern zu kommunizieren. Diese Kommunikation kann zum Beispiel durch Direktnachrichten oder durch die Möglichkeit, Dokumente zu teilen, gewährleistet werden.

Fokus auf Datenschutz
Im Bauprojektmanagement sind sensible Daten im Spiel, welche nicht in die falschen Hände gelangen dürfen. Informationen zu Finanzen, betrieblichen Strategien, Kundendaten etc. müssen daher vor kriminellen Absichten und technischen Fehlern geschützt werden. Jeder seriöse Herausgeber von Bauprojektmanagement Software sollte den Datenschutz bereits in die Programmierung einbeziehen und anschließend aktiv pflegen und verbessern.

Mobile Version
Heutzutage ist eine mobile Version ein absolutes Muss. Wenn Sie zuerst alle Daten auf Papier notieren müssen, um sie danach am PC in die Software einzutragen, wird der Zweck des Tools nicht wirklich erfüllt. Achten Sie vor dem Kauf oder vor dem Abo einer Bauprojektmanagement Software daher unbedingt darauf, ob eine mobile Version angeboten wird.

Support
Damit der Einstieg schnell klappt, ist oft Unterstützung von Seiten des Herstellers nötig. Auch wenn mal etwas nicht so funktioniert, wie es sollte oder anderweitige Probleme vorliegen, brauchen Sie jemanden, der Sie unterstützt. Diese Aufgabe sollte vom Herausgeber wahrgenommen werden, welcher sein Programm bestens kennt und schnell Lösungen liefern kann.

Auf den Bau zugeschnitten
Baumanagement Software ist spezifisch auf den Bau zugeschnitten. Das Bedeutet, dass sie Funktionen und Eigenschaften bietet, die in diesem Bereich häufig benötigt werden. Beispiele sind etwa Gantt-Charts für Bauzeitenpläne und für das Lean Construction Management, automatische Planvergleiche, BIM-Funktionalität, und mehr.

Mit Bausoftware Berichte auf Knopfdruck erstellen

So profitieren Sie von Bauprojektmanagement Software in der Praxis

Die Beliebtheit von digitalen Lösungen im Bereich des Bauprojektmanagements ist nicht unbegründet. Zahlreiche Vorteile führen dazu, dass sich immer mehr Bauunternehmen für Bauprojektmanagement Software entscheiden. Mit einer Baumanagement Software wird ihr Projektmanagement:

  • Effizienter
  • Günstiger
  • Exakter
  • Umfassender
  • Einfacher

LESETIPP: Wie das Bauunternehmen SWIETELSKY mit PlanRadar die Datenerfassung am Bau standardisiert

Was die Bauprojektmanagement Software PlanRadar auszeichnet

Mit der Bausoftware PlanRadar haben Sie einen verlässlichen Partner an Ihrer Seite, welcher Ihr Bauprojektmanagement revolutionieren wird.

Produktivität erhöhen
Mit PlanRadar bleiben Sie in jeder Bauphase im Zeitplan und vermeiden teuer Unterbrüche. Analysieren Sie den Fortschritt einzelner Prozesse, behalten Sie den Überblick und greifen Sie dort ein, wo Ihr Know-how gefragt ist.

Teamwork
Ihr Team leistet Großartiges. Dank PlanRadar sind Sie stets mit Ihrem Team – und allen anderen Partnern – vernetzt. Teilen Sie sämtliche Daten in Echtzeit mit allen, welche darauf angewiesen sind und passen Sie die Berechtigungseinstellungen entsprechend an.

Mobiles Büro in der Hosentasche
Dank PlanRadar sind sie auf jedem Endgerät vernetzt: egal, ob Smartphone, Tablet oder Computer. Verfolgen Sie der Stand Ihres Projektes von überall auf der Welt.

Sichere Datenspeicherung
Datenschutz steht bei PlanRadar an erster Stelle. Dank ISO 27001-Zertifikation und sicherer Datenspeicherung in der Cloud sind Ihre Informationen bestens geschützt.

Projektqualität sicherstellen
PlanRadar erkennt Probleme und Zielkonflikte, bevor sie auftreten. Managen Sie Abläufe, beheben Sie Mängel und standardisieren Sie die Qualitätsprüfung mit vorgefertigten Formularen, Checklisten und Berichtsvorlagen.

Überzeugen Sie sich selbst

Bereits heute verlassen sich zahlreiche namhafte Unternehmen aus der Baubranche auf PlanRadar. Überzeugen Sie sich vom Mehrwert, welcher PlanRadar Ihnen bietet und testen Sie die Software kostenlos.

Starten Sie in 4 einfachen Schritten.

1. Benutzerkonto erstellen

2. Pläne hochladen

3. Benutzer einladen

4. Mobile App herunterladen