Vorlagen

Mängelrüge Vorlage SIA-Norm 118

07.05.2020 | 7 min Lesedauer | Written by Johannes Heinrich

Mängel sind unvermeidbarer Bestandteil eines jeden Bauprojekts. Als Auftraggeber ist es Ihr Recht, die kostenfreie Behebung von innerhalb der Verjährungsfrist entdeckten Fehlern vom ausführenden Unternehmen einzufordern. Doch dieser Prozess ist mit Tücken verbunden. Wichtig bei einer Mängelrüge oder Mängelanzeige: OR bzw. SIA-Norm 118 und andere Regelwerke geben den formellen Inhalt genau vor.

Die folgenden Punkte inklusive Anleitung zur Erstellung einer digitalen Berichtsvorlage einer Mängelrüge laut SIA-118.


Mängelanzeige nach VOB Checkliste

Was die Allgemeinen Bedingungen für Bauarbeiten (SIA 118) besagen

Zunächst das Grundlegende: Der Unternehmer schuldet dem Bauherr die Erstellung eines mängelfreien Werkes. Ein Mangel liegt immer dann vor, wenn der Ist-Zustand des Bauwerks nicht dem
vertraglich vereinbarten Soll-Zustand entspricht und somit eine vorausgesetzte Eigenschaft nicht enthält. Der Vertragsinhalt richtet sich grundsätzlich nach dem Obligationenrecht (OR). Die Parteien können jedoch vereinbaren, dass die Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) als Spezialregelungen anwendbar sind, insbesondere die SIA-Norm 118 über die allgemeinen Bedingungen für Bauarbeiten. Der größte Vorteil die SIA-Norm miteinzubeziehen ist, dass mit ihr eine Abnahme mit gemeinsamer Prüfung vertraglich vereinbart ist.

Stellen Abnehmerin und Abnehmer das Vorhandensein von Mängeln nach der Übergabe des Objekts fest, können sie eine Mängelrüge erstellen und an das ausführende Unternehmen kommunizieren. Der Auftragnehmer ist laut SIA 118 dazu verpflichtet, die angezeigten Mängel innerhalb der vom Kunden gestellten Frist auf eigene Kosten zu beheben.

LESETIPP: Mit Behinderungsanzeige Muster SIA-Norm 118 Zeit sparen

  1. Wie lange sind die Verjährungsfristen für Mängelrügen?

Die Rügefrist gemäß SIA 118 beginnt mit dem Tag der Abnahme des Werkes oder einzelner Werkteile zu laufen. Zudem bestimmt die Norm verschiedene Zeitrahmen, nach denen die Ansprüche durch den Auftraggeber an den Auftragnehmer verfallen. Die Mängelrechte des Bauherrn verjähren 5 Jahre nach Abnahme des Werkes oder Werkteils, wobei die Mängelrüge in den ersten 2 Jahren jederzeit möglich ist. Nach Ablauf dieser ersten 2 Jahre können die verbleibenden 3 Jahre verdeckte Mängel, sofort nach Entdecken, gerügt werden. Absichtlich verschwiegene Mängel verjähren nach 10 Jahren. Für alle nicht bauwerkspezifischen Fragen sind die allgemeinen Verjährungsfristen und Regeln des OR massgebend.

LESETIPP: Claim Management – Nachtragsanmeldung gemäß SIA 118

Das digitale Bautagebuch

Effizienzsteigerndes Werkzeug für Bau- und Immobilienprojekte

  1. Muss eine Mängelrüge schriftlich erfolgen?

Grundsätzlich gilt für die Übermittlung einer Mängelrüge: OR und SIA-Norm fordern zur Anzeige eines Mangels nicht zwingend eine Anfertigung in schriftlicher Form. Trotzdem sollten Auftraggeber von einer bloß mündlichen ausgesprochenen Mängelrüge dringend absehen. Der Grund dafür ist so simpel wie einleuchtend: Nur bei einer schriftlich verfassten Aufforderung zur Mängelbeseitigung sowie einer dokumentierten Übermittlung an den Auftragnehmer liegt im Nachhinein auch ein Beweis vor, dass der Aussteller tatsächlich den Auftrag zur Behebung erteilt hat. Darüber hinaus führt nur eine schriftlich verfasste Mängelrüge samt angemessen formulierter Frist zu einem Neustart der Verjährung von Mängelansprüchen. 

  1. Wie soll ein bestehender Mangel in einer Rüge formuliert und beschrieben werden?

Zum Schreiben einer Mängelrüge besteht keine fix vorgegebene Form oder Anleitung. Eine Mängelrüge ist eine Erklärung des Bestellers und sollte daher folgende Punkte beachten:

a) Nach erfolgter Mängelaufnahme sollte der Auftraggeber in der Rüge die Auswirkungen, aber nicht den Grund für einen Mangel darstellen. Beschreibt der Kunde die Folgen eines Mangels, werden ansonsten alle in Frage kommende Ursachen gerügt und die Verjährungsfrist beginnt erneut zu laufen. Um ein Beispiel zu nennen: Anstatt „Rohrbruch hinter Wand in Raum XY“ sollte der Objektkäufer oder -Mieter in seiner Rüge „Wasserflecken an Wand in Raum XY“ Somit liegt es am Auftragnehmer, den oder die Gründe für den Mangel ausfindig zu machen und zu beheben.

b) Das Ausmaß und der Ort des Mangels sollten möglichst genau beschrieben Nur so wird sichergestellt, dass der Auftragnehmer volle Kenntnis vom vorliegenden Sachverhalt hat. Entsprechend sollte es in der Beschreibung nicht „Risse an Wänden“, sondern „Drei Risse an Wand in Kellerraum XY“ heißen.

Stellt der Abnehmer beim Schreiben einer Mängelrüge hingegen Vermutungen zu den möglichen Ursachen eines auftretenden Fehlers an, oder macht keine genauen Ortsangaben, kann das Folgen haben. Bei einer anschließenden Nicht-Behebung des Fehlers kann eine unklar definierte Mängelrüge vom Gericht unter Umständen als Nachteil ausgelegt werden.

LESETIPP: Worauf Sie bei der Beweissicherung bei Bauvorhaben achten sollten

  1. Wer trägt die Beweislast gemäß SIA-Norm 118?

Im Gegensatz zur OR, in welcher der Besteller den Beweis vorlegen muss, dass das Werk von einer vereinbarten, vorausgesetzten oder zugesicherten Eigenschaft abweicht, liegt gemäß SIA-Norm 118, innerhalb der zweijährigen Rügefrist, die Beweislast beim Unternehmer. Dieser hat laut Art. 174 Abs.3 zu beweisen, dass das Werk vertragskonform und daher mängelfrei ist. Nach Ablauf dieser 2 Jahre wandert die Beweislast zum Bauherren.

  1. Was ist zu tun, wenn es rund um eine Mängelrüge beim Bau zum Streitfall kommt?

Herrscht darüber Unklarheit, wer einen Mangel verursacht und zu beheben hat, kann es zum Streit zwischen den Parteien kommen. Dies ist etwa der Fall, wenn der Auftragnehmer die Mängelrüge ablehnt. In einem solchen Fall schafft ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren durch einen Sachverständigen Klarheit. Je nachdem, zu welchem Ergebnis das Gutachten kommt, können Vergleiche, Nachbesserungen, Klageerhebungen, oder Kostenerstattungen folgen. Je nach Umfang des Verfahrens können Kosten von mehreren hundert bis tausend Euro anfallen.

LESETIPP: OR- und SIA-Norm 118 Musterbrief – Mängelzurückweisung

Chaos im Büro - Unordnung und Papierstapel

Mit PlanRadar Baumängel zeitsparend erfassen & anzeigen

Damit die Behebung eines Mangels nach den Allgemeinen Baubedingungen für Bauleistungen überhaupt in die Wege geleitet werden kann, müssen alle im Verlauf eines Projekts erfolgten Arbeiten genau erfasst und dokumentiert werden. Nur so ist im Nachhinein nachvollziehbar, wer für welche Leistung verantwortlich war. Das Problem: Noch immer erfolgt dieser Prozess in den meisten Fällen von Hand.

So greifen Käufer oder Mieter bei der Mängelaufnahme meist noch zu Bleistift, Bauplan und Notizblock. Zum Festhalten von Bildern ist oft auch eine Digitalkamera mit dabei. Nach der Begehung müssen festgehaltene Schäden zur Weiterverarbeitung organisiert und in Aktenordnern oder Excel-Listen hinterlegt werden. Schließlich erfolgt noch die Weiterleitung des Sachverhalts an das verantwortliche Unternehmen. Jeder einzelne der beschriebenen Schritte birgt ein Fehlerrisiko in sich, so dass wichtige Informationen verloren gehen können. Die Folge sind potenzielle Verzögerungen und Kostensteigerungen.

Im Jahr 2020 geht das dank Software auch einfacher.

Mängelmanagement und Mängelrüge per Fingertipp

PlanRadar ist eine App zur Digitalisierung von Prozessen im Bau- und Immobilienwesen. Weltweit nutzen Unternehmen die Software zur Qualitätssicherung – Bauausführung, Mängelmanagement und Reporting sind damit ebenso möglich, wie Beweissicherung, Aufgabenzuweisung, Abnahmen, Übergaben, Due-Diligence, Bestandsaufnahmen, oder Zertifizierungen.

So setzte BREMER PlanRadar unter anderem zur Mängelaufnahme beim Neubau einer Umschlaghalle mit Büro Neubau einer Umschlaghalle mit Büro für das Logistik-Unternehmen Kühne & Nagel ein. Die App erhielt vom Bauunternehmen die Bestnote: „Ein sehr gutes, klares, selbsterklärendes und strukturiertes Tool, das auch künftig bei uns zum Einsatz kommen wird. Das Handling ist überzeugend, die Dokumentation verlässlich. Insofern 5 Sterne.“

LESETIPP: So steigern Sie mit Projektmanagement Software für Bauprojekte Ihre Effizienz.

Die Software ist auf Android, iOS und Windows vom Smartphone bis zum Tablet für alle mobilen Endgeräte erhältlich. Für Nutzer vereint PlanRadar eine große Anzahl an Vorteilen:

  • Baufehler, Leistungen und Aufgaben werden in Form von Tickets auf einem digitalen Bau- oder Architektenplan hinterlegt. Je nach Vorlieben oder Erfordernis können Informationen in Textform, als Sprachnotiz sowie als Bild gespeichert und geteilt werden.
  • Digitale Pläne, Tickets und die Kommunikation der Beteiligten sind für die Projektpartner in Echtzeit und unabhängig vom Standort jederzeit einsehbar.
  • Die Kommunikation der Projektteilnehmer erfolgt völlig transparent und ist auch Jahre später exakt zeitlich nachvollziehbar. Missverständnisse und Unklarheiten sind somit ausgeschlossen, was eine Mängelbeseitigung nach VOB unterstützt
  • Dank zahlreicher praktischer Vorlagen für Abnahmeprotokolle, Mängelanzeigen, Behinderungsanzeigen, Besprechungsprotokollen und mehr sparen Sie bei Routinetätigkeiten viel Zeit
  • Die Bedienung ist intuitiv und erfordert keine Einschulung

Diese Vorteile überzeugen Unternehmen aus verschiedensten Branchen. Rund 60.000 Anwender aus 43 Ländern nutzen die App für die Kommunikation und Dokumentation im Bau- und Immobilienwesen. Wöchentlich werden mit PlanRadar im Schnitt 25.000 Projekte vollzogen.

LESETIPP: Alle Berichtsvorlagen von PlanRadar im Überblick

Mängelrüge Vorlage SIA 118

PlanRadar Mustervorlage für Mängelrüge gemäß SIA-Norm 118

Sie haben im Zuge von Bauarbeiten oder vor dem Kauf eines Objekts Schäden entdeckt, sind sich aber nicht sicher, wie eine Mängelrüge aufgebaut sein muss? Sparen Sie Zeit und Mühe und erstellen Sie  praktische Mustervorlagen von PlanRadar. Gestalten Sie eine Vorlage zur Mängelrüge nach SIA 118 und inkludieren Sie alle wesentlichen Punkte. Mit wenigen Klicks fügen Sie der Mustervorlage Informationen wie den Projektnamen, Datum und alle relevanten Details zum Schaden (Bilder, Planausschnitt, etc.) hinzu. Je nach Bedarf lässt sich die Vorlage zur Mängelrüge individuell anpassen.

Und so funktioniert’s: Berichtsvorlagen – Effizientes Berichtswesen für alle Prozesse

PlanRadar für Bauunternehmen

4 Praxisbeispiele, wie Sie mit PlanRadar eine hohe Bauqualität und reduzierte Nacharbeit gewährleisten

eBook

Starten Sie in 4 einfachen Schritten.

1. Benutzerkonto erstellen

2. Pläne hochladen

3. Benutzer einladen

4. Mobile App herunterladen