Die digitale Transformation im Baumanagement schreitet kontinuierlich voran: Analoge Prozesse und manuelle Schnittstellen werden zunehmend durch spezialisierte Software und digitale Plattformen ersetzt, die eine strukturierte und durchgängige Projektabwicklung ermöglichen. Ob Terminplanung, Mängelmanagement oder Baudokumentation – leistungsfähige Baustellenmanagement Software schafft Transparenz, reduziert Reibungsverluste und verbessert die Steuerbarkeit komplexer Bauprojekte. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen fünf Produkte vor, die sich im professionellen Baustellenmanagement bewährt haben und die Effizienz Ihrer Bauprojekte messbar steigern.
Baustellenmanagement Software Vergleich
Für unseren Vergleich haben wir fünf bekannte Baumanagement Softwares ausgewählt: PlanRadar, Dalux, Capmo, 123erfasst und Fieldwire. Wir nehmen die wichtigsten Funktionen, Plattformverfügbarkeit, Preise und Nutzerbewertungen der einzelnen Produkte unter die Lupe.
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben ohne Gewähr erfolgen. Bei Fragen oder Unklarheiten nehmen Sie bitte mit den entsprechenden Herstellern Kontakt auf.
1. PlanRadar
PlanRadar ist eine führende Plattform für die digitale Dokumentation, Kommunikation und das Reporting im Bauwesen. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht die mobile Erfassung und strukturierte Verortung von Informationen direkt auf digitalen Plänen und in 3D-Modellen – inklusive Fotos, Kommentaren und relevanter Metadaten wie Zuständigkeiten, Fristen oder Prioritäten. Sämtliche Einträge werden revisionssicher dokumentiert und stehen allen Projektbeteiligten in Echtzeit zur Verfügung.
Dank individuell konfigurierbarer Formulare, Dashboards und Berichtsvorlagen passt sich PlanRadar flexibel an projektspezifische Anforderungen an. Alle Beteiligten arbeiten kollaborativ auf einer zentralen Plattform, wodurch Medienbrüche vermieden und die Informationslage für alle Beteiligten vereinheitlicht wird. Die intuitive Bedienoberfläche ermöglicht einen schnellen Einstieg – auch für neue Nutzer:innen – und senkt die Hürde für eine flächendeckende Implementierung erheblich. Mehr als 90 Prozent der Anwender:innen berichten von messbaren Effizienzsteigerungen und signifikanten Zeitgewinnen im Projektalltag.
Verfügbarkeit
💻 Online im Webbrowser
Wichtige Funktionen
- Aufgabenmanagement
- Bautagebuch
- Bauzeitenplan
- Digitales Berichtswesen
- Dokumentenmanagementsystem
- Fotodokumentation
- Mängelmanagement
- Projektmanagement
- Plattform-Übersicht
Preis
💲 Kostenlose Testversion (30 Tage)
💲 Basic-Lizenz ab 26 Euro / Monat
Bewertungen
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.8 im Apple App Store
⭐⭐⭐⭐ 4.2 im Google Play Store
⭐⭐⭐⭐ 4.2 auf Capterra

Durch PlanRadar profitieren wir von einer schnelleren, lückenlosen Dokumentation und können Fehler minimieren. Wir sparen über 2 Stunden Arbeitszeit pro Woche und Person.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihnen die Plattform PlanRadar dabei hilft, die Effizienz bei Ihren Bauvorhaben zu steigern und vergleichen Sie die Preise für Ihr Unternehmen.
2. Dalux
Bei Dalux dreht sich alles um die Integration von Building Information Modeling (BIM) in Bauprozesse. Durch den Austausch relevanter Daten wird die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Personen verbessert. Der Einsatz von BIM erhöht darüber hinaus die Genauigkeit. Die Verknüpfung von Modellen, Plänen und Aufgaben schafft eine einheitliche Datenbasis für alle Projektbeteiligten und reduziert Koordinationsaufwand sowie Fehlerquellen. Der Nachteil: Wer nicht intensiv mit 3D-Modellen arbeitet, wir die Stärken der Software nicht nutzen können.
Verfügbarkeit
💻 Online im Webbrowser
Wichtige Funktionen
- Aufgabenmanagement
- DMS
- Fotodokumentation
- Mängelmanagement
Preis
💲 Kostenlos in der Field Basic Version mit begrenztem Funktionsumfang für das Mängelmanagement
💲 Preise für Produkte mit Funktionen für das Baumanagement variieren nach Projektgröße und benötigtem Funktionsumfang
Bewertungen
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.6 im Apple App Store
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.6 im Google Play Store
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.5 auf Capterra
3. Capmo
Capmo ist eine weitere Baumanagement Software, mit der Anwender:innen Daten auf dem Bau erfassen und an andere Projektbeteiligte übermitteln können. Auf dieser Basis lassen sich Aufgaben erstellen, zuweisen und nachverfolgen. Die strukturierte Erfassung und Verknüpfung von Informationen ermöglicht eine systematische Dokumentation des Baufortschritts. Gleichzeitig schafft Capmo durch die zentrale Ablage aller Projektdaten eine konsistente Informationsgrundlage für fundierte Entscheidungen im Projektverlauf.
Verfügbarkeit
💻 Online im Webbrowser
Wichtige Funktionen
- Aufgabenmanagement
- Bautagebuch
- Bauzeitenplan
- Fotodokumentation
- Projektmanagement
Preis
💲 Abhängig vom Projektvolumen
Bewertungen
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.5 im Apple App Store
⭐⭐⭐⭐ 4.0 im Google Play Store
⭐⭐⭐⭐ 4.4 auf Capterra
4. 123erfasst
123erfasst ist eine App, mit der sich verschiedene Daten und Fakten auf Baustellen erfassen lassen. Dazu zählen zum Beispiel Arbeitszeiten, Materialverbräuche, Bauschäden und Arbeitsfortschritte. Das unterstützt das digitale Baustellenmanagement in den Bereichen Projekt- und Ressourcenplanung. Die zentrale Bündelung dieser Informationen ermöglicht eine bessere Übersicht über den aktuellen Stand der Bauausführung. Gleichzeitig lassen sich Auswertungen und Berichte erstellen, die zur Optimierung von Abläufen und zur fundierten Projektsteuerung beitragen.
Verfügbarkeit
💻 Online im Webbrowser
Wichtige Funktionen
- Bautagebuch
- Fortschrittsdokumentation
- Fotodokumentation
- Materialmanagement
Preis
💲 Kostenlos in der Free Version mit begrenztem Funktionsumfang
💲 Ab 10 Euro / Monat in der Standard Version
Bewertungen
⭐⭐⭐ 3.0 im Apple App Store
⭐⭐⭐ 3.0 im Google Play Store
⭐⭐⭐⭐ 4.0 auf Capterra
5. Fieldwire
Die US-Software Fieldwire setzt einen Fokus auf das Zuweisen und Nachverfolgen von Arbeiten. Projektbeteiligte kommunizieren auf einer Plattform und tauschen Informationen zu Mängeln, Aufträgen und Inspektionen aus. Die Aufgabenverwaltung ist eng mit Plänen und Projektunterlagen verknüpft, wodurch die Nachverfolgung von Fortschritten und Verantwortlichkeiten vereinfacht wird. Durch die strukturierte Darstellung aller Aktivitäten lassen sich Abläufe koordinieren und potenzielle Engpässe frühzeitig erkennen.
Verfügbarkeit
💻 Online im Webbrowser
Wichtige Funktionen
- Aufgabenmanagement
- Bautagebuch
- Bauzeitenplan
- Berichtsmanagement
- Dokumentenmanagement
- Fotodokumentation
- Mängelmanagement
- Projektmanagement
Preis
💲 Kostenlos in der Basic Version mit begrenztem Funktionsumfang
💲 Pro Version ab 39 Euro / Monat
Bewertungen
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.6 im Apple App Store
⭐⭐⭐⭐ 4.4 im Google Play Store
⭐⭐⭐⭐⭐ 4.6 auf Capterra
Was versteht man unter Baumanagement?
Baumanagement umfasst alle organisatorischen, planerischen und kontrollierenden Tätigkeiten, die notwendig sind, um Bauprojekte erfolgreich umzusetzen. Dazu gehören die Projektplanung, -steuerung und -überwachung sowie die Koordination aller am Bau beteiligten Personen und Unternehmen. Das Ziel des Baustellenmanagements ist es, Bauprojekte innerhalb des vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmens sowie gemäß den Qualitätsanforderungen abzuwickeln. Wesentliche Aufgaben des Baumanagements sind:
- Projektentwicklung und -planung
- Kosten- und Zeitmanagement
- Vertragsmanagement
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Koordination der Bauausführung
Welche Vorteile bietet digitales Baustellenmanagement?
Erschreckende Statistik: Bauarbeiter verbringen bis zu 70% ihrer Zeit auf der Baustelle mit Auf- und Umräumen oder mit der Suche nach Materialien. Auch Bauleiter und Planer verbringen wertvolle Zeit mit der Nachbearbeitung von Unterlagen, anstatt sich auf das Projekt fokussieren zu können. Zwar gehört die Nachbearbeitungszeit zu jedem Projekt. Doch immer häufiger wird diese ungeliebte Tätigkeit von smarter Software übernommen.
Digitales Baumanagement bringt unter anderem die folgenden Vorteile mit sich:
Prozessbereich | ohne Softwareeinsatz | mit Baumanagement Software |
Effizienzsteigerung | Manuelle Abläufe, hohe Abstimmungsaufwände, begrenzte Automatisierung | Automatisierte Prozesse, beschleunigte Abläufe, effizienter Ressourceneinsatz |
Kommunikation & Zusammenarbeit | Fragmentierte Kommunikation über Telefon, E-Mail oder Papier | Zentrale Plattform für alle Beteiligten, nahtloser Informationsaustausch, schnellere Abstimmung |
Transparenz & Nachverfolgung | Eingeschränkte Übersicht, verzögerte Berichterstattung | Echtzeit-Einblicke in Projektstatus, zentrale Datenhaltung, lückenlose Prozessverfolgung |
Fehleranfälligkeit | Hohes Risiko durch manuelle Eingaben und uneinheitliche Abläufe | Standardisierte Workflows, automatische Datenerfassung, reduzierte Fehlerquote |
Kostenkontrolle | Erschwerte Kostenverfolgung, verspätete Erkennung von Budgetabweichungen | Präzise Planung und Überwachung, frühzeitige Identifikation von Kostenüberschreitungen |
Dokumentation & Archivierung | Papierbasierte Ablage oder verstreute digitale Dateien, aufwändige Suche | Zentrale, strukturierte Speicherung, einfacher Zugriff und gesicherte Archivierung aller relevanten Daten |
Wie wählt man die richtige Software für das Baumanagement aus?
Die Auswahl der richtigen Software für das Baumanagement hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige Schritte und Kriterien, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:
1️⃣ Bedarfsanalyse: Ermitteln Sie die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Welche Prozesse sollen digitalisiert werden? Welche Funktionen der Software sind somit ausschlaggebend? Benötigen Sie eine Lösung für einen einzelnen Bereich wie zum Beispiel Projektplanung, Kostenmanagement, Dokumentation oder eine All-in-One-Lösung?
2️⃣ Marktübersicht: Recherchieren Sie die verfügbaren Softwarelösungen auf dem Markt. Lesen Sie Bewertungen, Erfahrungsberichte und Vergleichsstudien.
3️⃣ Benutzerfreundlichkeit: Die Software für das Baustellenmanagement sollte intuitiv und einfach zu bedienen sein. Machen Sie darum unbedingt von Testversionen gebrauch und ziehen Sie auch die zukünftigen Nutzer:innen in diese Praxistests mit ein.
4️⃣ IT-Integration: Überprüfen Sie, ob die Baumanagement Software mit bestehenden Systemen und Tools integriert werden kann, um einen einfachen Datenaustausch und die Weiterverarbeiten von Informationen zu ermöglichen.
5️⃣ Support und Schulung: Achten Sie auf den angebotenen Kundensupport und die Verfügbarkeit von Schulungen und Trainings. Ein guter Support kann den Übergang zur neuen Software erheblich erleichtern.
6️⃣ Sicherheit: Stellen Sie sicher, dass die Software hohe Standards rund um Datenschutz und Datensicherheit bietet. Stichworte: DSGVO und Serverstandorte.
7️⃣ Langfristige Perspektive: Wählen Sie eine Software, die zukunftssicher ist und mit den Anforderungen Ihres Unternehmens wachsen kann. Achten Sie auf regelmäßige Updates und Weiterentwicklungen des Anbieters.
Fazit: Mit der Baustellenmanagement Software und App PlanRadar heben Sie Prozesse auf eine neue Stufe
Eine wachsende Anzahl von Bauunternehmern setzt auf innovative Software, um Prozesse im Bauwesen effizienter zu gestalten. Weltweit wird PlanRadar von über 170.000 Personen in mehr als 75 Ländern für die Optimierung von Arbeiten bei Bauvorhaben eingesetzt.
PlanRadar wird entwickelt, um Ihren Arbeitsalltag einfacher zu machen.
✅ Flexibel anpassbar: PlanRadar lässt sich individuell an Ihre Wünsche, Anforderungen und Workflows anpassen.
✅ Immer verfügbar: Die Plattform erlaubt den sicheren und nachvollziehbaren 24/7-Austausch von Informationen.
✅ Einfaches Zusammenarbeiten: Alle Daten, Dokumente, Pläne und andere relevante Unterlagen sind für jeden an einem zentralen Ort abrufbar. So sind immer alle am gleichen Stand.
✅ Schneller Einstieg: Neue Nutzer:innen beherrschen schon nach wenigen Minuten die grundlegenden Funktionen und arbeiten sofort produktiver.
Erleben Sie selbst, wie PlanRadar Ihre Abläufe im Baumanagement besser macht und testen Sie die Plattform jetzt kostenlos für 30 Tage!