Beitrag

Top 10 Großprojekte in Deutschland – die größten Baustellen

15.06.2022 | 8 min Lesedauer

Die Zukunft der Bauleitung

Wie digitale Lösungen das Bauleitungswesen 2023 und darüber hinaus verändern werden

eBook

In Deutschland wird fleißig gebaut. Während sich viele den Traum vom Eigenheim erfüllen, werden an anderer Stelle deutlich größere Brötchen gebacken. Bei einem Großprojekt geht es nicht nur um viel Geld, hier müssen auch die Anforderungen von allen beteiligten Projektpartner unter einen Hut gebracht werden. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die top 10 Großprojekte in Deutschland vor. Dabei handelt es sich nicht um eine strickte Auflistung nach der Größe, sondern um eine bunte Mischung von besonders interessanten Großbaustellen in Deutschland. Sehen wir uns einfach einmal einige der größten Baustellen Deutschlands an.

Top 10 Großprojekte in Deutschland - Die größten Baustellen

1. Stuttgart 21

Ort: Stuttgart
Umfang: 9,15 Mrd. Euro
Fertigstellung: 2025 (geplant)

Gerade bei Großprojekten kann immer auch etwas schief gehen. Ein besonders unrühmliches Beispiel ist hier das Bahnprojekt Stuttgart 21. Das Projekt wurde bereits 1995 in die Wege geleitet und damals mit 2,5 Milliarden Euro veranschlagt. Mit 2022 sind die Kosten auf über 9,15 Milliarden Euro explodiert. Die Bauarbeiten sind aber noch lange nicht abgeschlossen.

Das Projekt war von Anfang an ambitioniert. Der veraltete Kopfbahnhof in Stuttgart sollte in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umgewandelt werden. Neben dem Gebäude wurden 57 Kilometer an neuer Bahnstrecke geplant, sowie insgesamt neun Tunnels.

Hier gab es einige besondere Herausforderungen zu meistern. So wurden Grabungsarbeiten unter bestehenden Gebäuden durchgeführt. Obwohl man darauf bedacht war die erwarteten Senkungen mit Hebungsinjektionen unter Kontrolle zu halten, kam es zu Bauschäden und Rissen an den anliegenden Bauwerken. Zudem gab es große Herausforderungen bezüglich des Grundwassers, sowohl was die Entwässerung der unterirdischen Baustellen betraf, als auch die Vermeidung einer Verunreinigung der Wasserversorgung.

Die enorme Kostenexplosion ist damit aber nicht alleine mit diesen schwierigen Umständen zu erklären. Hier sind eher grundlegende Planungsfehler und unterschiedliche Prioritäten der Projektteilnehmer schuld. Wieviel das Projekt schlussendlich wirklich kosten wird, lässt sich derzeit noch nicht sagen.

2. Fehmarnbelt-Tunnel

Ort: Ostsee zwischen Deutschland und Dänemark
Umfang: 7,4 Mrd. Euro
Fertigstellung: 2029

Der Fehmarnbelt Tunnel ist ein 17,6 Kilometer langer Tunnel unter der Ostsee. Er soll nach der geplanten Fertigstellung 2029 die deutsche Insel Fehmarn mit der dänischen Insel Lolland verbinden. Das Projekt ist Teil der sogenannten Vogelfluglinie, welche eine direkte Bahn- und Straßenverbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen zum Ziel hat.

Mit den Bauarbeiten wurde auf dänischer Seite am 1. Januar 2021 begonnen. Seit Juni wird auch auf der deutschen Seite an der Großbaustelle gearbeitet. Geplant sind insgesamt vier Tunnelröhren, welche als Absenktunnel gebaut werden. Dazu werden die einzelnen Tunnelsegmente an Land vorgebaut und vor Ort versenkt und zusammengefügt.

Nach der Fertigstellung soll der Tunnel sowohl für regelmäßige Zugverbindungen als auch für den Individualverkehr offenstehen. Die Fahrtrichtungen sind voneinander getrennt, zudem gibt es innovative Ansätze, welche für noch mehr Sicherheit sorgen sollen.

Die Zukunft der Bauleitung

Wie digitale Lösungen das Bauleitungswesen 2023 und darüber hinaus verändern werden

3. Berliner Rechenzentrum (BER1)

Ort: Brandenburg, Berlin
Umfang: 500 Millionen Euro
Fertigstellung: 2025

Auf 24.000 Quadratmeter wird im Brandenburg Park (10km südlich von Berlin) ein neues, hochmodernes Rechenzentrum errichtet. Neben dem eigentlichen Bauwerk enthält das Projekt auch eine Photovoltaikanlage sowie weitere kritische Infrastruktur. Eine Serverfarm im geplanten Ausmaß verschlingt beträchtliche Energiemengen und muss gleichzeitig aktiv gekühlt werden. Dabei soll die entstehende Abwärme der Server-Farm kommerziell (Stickwort Fernwärme) genutzt werden.

Die Kosten werden aktuell auf über 500 Millionen Euro kalkuliert. Das Rechenzentrum ist dabei nur ein Teil des Ausbauvorhabens des Unternehmens Vantage Data Centers. Neben Berlin wird auch in Warschau ein weiteres Rechenzentrum gebaut.

LESETIPP: So viel kosten die 11 teuersten Häuser Europas

4. Ausbau Schiffswerft Kiel

Ort: Kiel, Schleswig-Holstein
Umfang: 295 Millionen Euro
Fertigstellung: Mitte 2023

Nicht jedes Großprojekt muss lange dauern. Manchmal geht es auch recht schnell, was auch daran liegen mag, dass es hier nur wenige Projektteilnehmer gibt, welche mitreden möchten.

Bei unserem nächsten vorgestellten Projekt wird in den Kieler Förde eine neue Schiffbauhalle errichtet. Es entstehen über 15.000 Quadratmetern an Produktions- und Verwaltungsflächen, welche auf 7 Stockwerke verteilt werden. Schlussendlich soll die neue Anlage für den U-Boot-Bau verwendet werden.

Das Projekt wurde Mitte 2021 begonnen und soll Mitte 2023 fertiggestellt werden.

5. Zentralkrankenhaus Lörrach

Ort: Lörrach, Baden-Württemberg
Umfang: 420 Millionen Euro
Fertigstellung: 2025

Krankenhäuser zählen immer wieder zu den größten Bauprojekten in Deutschland. Hierbei ist eine genaue Planung besonders wichtig. Schließlich muss das Gesamtkonzept von Anfang an auf die während des Krankenhausbetriebs anfallenden Arbeitsvorgängen sowie das spätere Wohlbefinden von Personal und Patienten im Auge Rücksicht nehmen.

Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Bau des Campus Zentralkrankenhaus Lörrach. Mit dem Bau soll eine Gesamtnutzfläche von über 47.000 Quadratmeter geschaffen werden. Ein Hauptanliegen ist dabei die Schaffung eines psychiatrischen Zentrums sowie eines neuen Parkhauses.

Seit 2021 wird gebaut. Das gesamte Projekt soll 2025 fertiggestellt sein. Die Kosten belaufen sich dabei auf 420 Millionen Euro.

6. Rückbau Kernkraftwerk Mühlheim-Kärlich

Ort: Mühlheim-Kärlich, Rheinland-Pfalz
Umfang: 750 Millionen Euro
Fertigstellung: 2029

Großbaustellen in Deutschland haben nicht immer mit dem Neubau zu tun. Manchmal geht es auch um den korrekten Abriss bzw. Rückbau. Gerade bei Kernkraftwerken kann das besonders brisant und damit auch teuer und langwierig werden.

Das Kernkraftwerk Mühlheim-Kärlich hat einen besonders unrühmlichen Platz in der Geschichte der nuklearen Energie in Deutschland eingenommen. Nach nur 30 Monaten nach der Inbetriebnahme in 1988 wurde das Kraftwerk wieder stillgelegt. Bei der Planung hatte man die Erdbebengefahr nicht ausreichen berücksichtigt, womit ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet werden konnte.

Der Abriss begann bereits 2004 und dürfte noch bis 2029 dauern. Problematisch ist hier natürlich der Umgang mit strahlenden Materialien. So müssen Teile aus dem Reaktordruckbehälter in einem stillgelegten Bergwerk eingelagert werden, da eine herkömmliche Entsorgung nicht denkbar ist.

Die Kosten für den Rückbau des Kernkraftwerks belaufen sich dabei auf rund 750 Millionen Euro. Zum Vergleich: der Bau der Anlange verschlang 3,6 Milliarden Euro.

7. Pier One Düsseldorf

Ort: Düsseldorf
Umfang: 200 Millionen Euro
Fertigstellung: 2024

Unser nächstes Beispiel der größten Bauprojekte in Deutschland fällt durch den ungewöhnlichen Unterbau auf. Auf 180 Pfeiler wird im Düsseldorfer Hafen ein neues Gebäude errichtet. Pier1 soll dabei nicht nur neue Flächen mit Büros und Gastronomie zur Verfügung stellen, sondern auch drei verschiedenen Stadtteile besser miteinander verbinden. Dazu werden zwei Fußgängerbrücken errichtet.

Das Projekt ist dabei nicht gänzlich unumstritten. So gilt der Bauort als hochwassergefährdet. Das Gebäude selbst soll diese Herausforderungen allerdings ohne Probleme meistern können. Insgesamt soll der innovative Brückenschlag 150 bis 200 Millionen Euro kosten und bereits 2024 fertiggestellt werden.

8. Edge East Side Tower

Ort: Berlin
Umfang: 400 Millionen Euro
Fertigstellung: 2023

Der Edge East Side Tower ist eines der vielen Großprojekte in Deutschland 2022 und insbesondere in Berlin. Der Turm soll 140 Meter hoch sein und auf 26 Etagen über 65.000 Quadratmeter an Nutzfläche bieten.

Als eine Besonderheit soll das Gebäude ein seilloses Aufzugsystem von Thyssenkrupp erhalten. Die Aufzugskabinen werden nicht per Kabel, sondern unabhängig voneinander per Linearmotor angetrieben. Die Kabine kann sich damit nicht nur vertikal, sondern auch horizontal bewegen.

Einen Großteil der Fläche hat sich bereits der amerikanische Megakonzern Amazon gesichert, weshalb das Bauwerk bei den Berlinern den Namen Amazon Tower erhalten hat.
Das Projekt ist seit 2018 in Planung und soll 2023 abgeschlossen werden. Die Kosten schlagen sich dabei mit 400 Millionen Euro zu Buche.

9. A-Nord Stromautobahn Nordsee – Nordrhein-Westfalen

Ort: Nordrhein-Westfalen
Umfang: 2 Mrd. Euro
Fertigstellung: 2029

Die Energiewende ist im Kommen – doch dafür sind nicht nur neue Solaranlagen und Windräder notwendig. Auch die dazugehörige Infrastruktur muss an die neuen Bedürfnisse angepasst werden. Viele zukünftige Großprojekte in Deutschland werden sich daher mit der Energieinfrastruktur befassen.

Als Beispiel sehen wir uns die geplante Stromautobahn A-Nord an. Diese beginnt an der Nordsee und verläuft südlich bis nach Nordrhein-Westfalen. Bei diesem Projekt werden in einem 1000 Meter breiten Korridor Dutzende Starkstromkabel in der Erde verlegt. Damit sollen unter anderem Off-Shore Windkraftanlagen in der Nordsee an das deutsche Stromnetz angeschlossen werden.

Ab 2027 soll über diese Stromautobahn der erste Windstrom aus der Nordsee zu den Verbrauchern in ganz Deutschland gebracht werden. Dieses neue Höchstspannungsleitungsnetz soll gut über zwei Milliarden Euro kosten. Als geplanter Baubeginn wird 2024 angegeben.

10. Neues Netz für Deutschland – Ausbau Bahn

Ort: Deutschlandweit
Umfang: 13,6 Milliarden Euro
Fertigstellung: variabel

Manchmal sind es nicht einzelne Baustellen, die für die größten Bauprojekte Deutschlands sorgen. So haben Bund, Länder und Deutsche Bahn ein Infrastrukturpaket mit dutzenden Einzelprojekten geschnürt, dass seines Gleichen sucht.

Über 1.800 Kilometer an Gleisanlagen sollen modernisiert und erneuert werden, sowie 2.000 Weichen, 140 Brücken und 800 Bahnhöfe. Hier kommt einiges zusammen und man kann hier zu voller Recht von der größten Baustelle Deutschlands sprechen! Alleine 2022 soll über 13 Milliarden Euros in den Erhalt und den Ausbau des deutschen Bahnnetzes fließen.

Einige besonders große Projekte, die in diesem Infrastrukturpaket enthalten sind:

  • Der Aus- und Neubau der Bahnstrecke Karlsruhe-Basel
  • Die 2. Stammstrecke der S-Bahn München
  • Ausbau der Bahnstrecke Angermünde zur polnischen Grenzen nach Stettin
  • Bau der neuen S-Bahnlinie 4 zwischen Bad Oldesloe und Hamburg

Während viele der geplanten Bauprojekte noch dieses Jahr abgeschlossen werden sollen, werden andere mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Und nächstes Jahr dürfte ein noch größeres Paket folgen, um das deutsche Bahnnetz weiter zu modernisieren und auszubauen.

Fazit

Auch 2022 verlangen zahlreiche Großprojekte in Deutschland den Projektteilnehmern viel ab. Mit der Bausoftware PlanRadar stellen Bauherren, Planer, Bauleiter und alle anderen Projektbeteiligten sicher, dass wichtige Prozesse effizient verlaufen. Und das nicht nur auf den größten Baustellen Deutschlands! PlanRadar wird weltweit von mehr als 100.000 in über 60 Ländern für die Dokumentation und Kommunikation bei Bauprojekten eingesetzt.

Starten Sie in 4 einfachen Schritten.

1. Benutzerkonto erstellen

2. Pläne hochladen

3. Benutzer einladen

4. Mobile App herunterladen