Beitrag

5 Baustellendokumentation Softwares im Vergleich

21.12.2022 | 8 min Lesedauer

Die Architektur der Zukunft

Laden Sie hier die vollständige Studie herunter.

eBook

Das korrekte und transparente Erfassen aller Fakten auf der Baustelle ist essenziell für den Erfolg von Bauvorhaben. Baustellendokumentation Software macht die damit verbundenen Prozesse einfacher und effizienter. In diesem Beitrag vergleichen wir einige der beliebtesten Lösungen auf dem Markt.

Quality vs. Quantity

Was ist Baustellendokumentation?

Die Baustellendokumentation ist ein zentraler Bestandteil eines Bauprojekts. Zur Baustellendokumentaktion gehört die Erfassung und die Verarbeitung von Informationen. In vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, ist die Auftragnehmer:in eines Bauprojekts dazu verpflichtet, eine Baustellendokumentation zu führen. Diese Aufgabe wird beispielsweise von Architekturschaffenden und von der Generalunternehmer:in übernommen. In den folgenden beiden Abschnitten erfahren Sie mehr zur Baustellendokumentation durch die Architekten und Architektinnen bzw. durch die Generalunternehmer:in

Durch Architekturschaffende

Der Job der Architekten und Architektinnen unterscheidet sich in vielen Punkten von dem der Generalunternehmer:in. Beide sind aber für eine erfolgreiche Ausführung des Bauprojekts verantwortlich. Das Ziel der Generalunternehmer:in besteht in einer kosten-schonenden Planungs- und Bauphase.

Architekturschaffende hingegen betrachten die Baustellendokumentation mehr aus dem Blickwinkel der qualitativen Ansprüche an die Ausführung. Dies liegt nicht zuletzt an der Ausbildung. Neben den für die Durchführung eines Bauvorhabens notwendigen praktischen Grundlagen wie Bauphysik, Statik und Werkstoffkunde umfasst die Architektenausbildung einige weitere Aspekte. Design, Montage, Ästhetik, nachhaltige Nutzung und Optimierung der Arbeit spielen für sie eine entscheidende Rolle. Damit lässt sich die Herangehensweise der Architekten und Architektinnen bei der Projektleitung erklären.

Damit Qualität und wirtschaftliches Interesse sich nicht in die Quere kommen, erfolgt die Vergütung des Honorars für Architekten und Architektinnen nach den Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Die Leistungsphasen 1 bis 9 der HOAI sind klar voneinander getrennt, sodass die Architekturschaffende auf dieser Grundlage ihr Honorar für die erbrachten Leistungen verrechnen kann. Überwacht wird die Abrechnung durch den Bauherren, bzw. durch die Baufrau.

Durch die Generalunternehmer:in

Es ist das Ziel jeder Generalunternehmer:in, der Kundschaft bei der Bauabnahme eine mängelfreie Liegenschaft zu übergeben. Die Generalunternehmer:in verfolgt Interessen, die sich in vielen Punkten mit denen der Auftraggeber:in und der Architektin bzw. des Architekten überschneiden.

Es bestehen aber einige Bereiche, bei denen das nicht zwingend der Fall ist. Ein solcher Punkt sind die bereits angesprochenen Qualitätsansprüche der Architekturschaffenden. Die Generalunternehmer:in handelt nämlich in erster Linie nach finanziellen Kennpunkten, wenn es darum geht, die erforderlichen Bauarbeiten im eigenen Unternehmen zu erbringen oder Subunternehmer:innen zu beauftragen. Die Architektin bzw. der Architekt und die Auftraggeber:in wiederum schreiben der besonders der Bauqualität einen hohen Stellenwert zu. Eine Möglichkeit diesen Interessenkonflikt unter Kontrolle zu halten bieten professionelle Programme zur Baudokumentation. Diese Softwares minimieren die Risiken von Mängeln und helfen dabei, die bestmöglichen Qualität zum besten Preis zu liefern.

LESETIPP: Mit Baudokumentation App alle Daten effizienter erfassen und Zeit sparen

Wie können Sie die Qualität ihrer Projekte erhöhen?

Qualität vs. Wirtschaftlichkeit ist ein bekannter Interessenkonflikt der Architekturschaffenden auf deutschen Baustellen. Wenn es um die Baukultur geht, müssen Bauherren bzw. Baufrauen und Architekten wieder in einem stärkeren Vertrauen zueinander finden.

Um seine Interessen durchzusetzen, kann es sich für Architekturschaffende lohnen, innovative Lösungen wie digitale Bautagebücher oder Software zu verwenden. Eine professionelle Bausoftware unterstützt Anwender dabei, sich gegen Eventualitäten wie Mängel, nicht erbrachte Leistungen oder Bauschäden langfristig, beweissichernd und mit Fotos abzusichern. Gleichzeitig erlaubt Bausoftware eine effizientere Arbeitsweise, da sie den Koordinationsaufwand in allen Bauphasen reduziert.

Die Architektur der Zukunft

Laden Sie hier die vollständige Studie herunter.

So hilft Baustellendokumentation Software

Baustellendokumentation Software unterstützt Sie unter anderem bei den folgenden Punkten

  • Digitales Mängelmanagement: Professionelle Bausoftwares sind speziell auf die Bedürfnisse der Baudokumentation und des Mängelmanagements zugeschnitten. Über die Web- und Mobile-Applikation koordinieren Sie beweissichernd vom Laptop, Smartphone oder Tablet aus und bleiben dabei stets vernetzt.
  • Transparenter und nachvollziehbarer Austausch von Informationen: Der Fluss an Informationen, Plänen und Daten wird optimiert. Fristen, Termine und Zuständigkeiten können nun unter minimiertem zeitlichen Aufwand gekoppelt werden. Als Architekt oder Architektin behalten Sie den Überblick und teilen diesen mit der Auftraggeber:in.
  • Dokumentenmanagement: Pläne, BIM-Modelle, Installationsanleitungen, Berichte und alle anderen Unterlagen werden auf einer gemeinsamen Plattform abgelegt, wo alle Beteiligten jederzeit Zugriff auf sie haben.
  • Berichtswesen: Mit der richtigen Software entstehen fertige Protokolle und Berichte wie Mängelanzeigen, Bauabnahmeprotokolle, Fertigstellungsanzeigen, Bautagebücher und Bautagesberichte, Baubesprechungsprotokolle, und mehr innerhalb weniger Sekunden.

Eine Software zur Baustellendokumentation unterstützt Sie daher dabei, eine beiderseitige Vertrauensbasis zu schaffen, die Leistungsphasen nach HOAI auszuführen und auf kosten-schonende Weise eine optimale Qualität zu gewährleisten. Einige Programme lassen sich zudem als Mobile App herunterladen. Damit können Architekturschaffende bereits vor Ort Berichte erstellen, Notizen vermerken und Fotos anhängen.

Baustellendokumentation Software im Vergleich

In den vorherigen Abschnitten haben wir geklärt, was die Baustellendokumentation genau ist, wer sie ausführt, welche Probleme es gibt und welche Lösungsansätze bestehen. Eine der effektivsten Möglichkeiten, ein qualitativ hochwertiges aber dennoch kosten-schonendes Bauvorhaben zu gewährleisten, bietet professionelle Software zur Baustellendokumentation. Doch für welche Software sollte man sich entscheiden?

Folgend haben wir daher die fünf populärsten Softwares zur Baustellendokumentation in Deutschland verglichen. Unsere direkte Gegenüberstellung der fünf empfehlenswertesten Softwares wird Ihnen die Entscheidung erleichtern.

1. PlanRadar

  • Wichtigste Funktionen: Teilen und Vergleichen von Plänen in Echtzeit, optimierte Zusammenarbeit zwischen Büro und Baustelle, Dashboards für Projektübersicht, schnelle und einfache Inspektionen vor Ort, Kundenfertige Berichte auf Knopfdruck
  • Erhältlich für: iOS, Android, Windows
  • Preise: Je nach Paket 26, 89 oder 129 Euro monatlich (bei jährlicher Nutzung) oder individuelles Angebot beim Paket “Enterprise”
  • Weitere Informationen zur Software:

Beschreibung von PlanRadar

PlanRadar ist Europas führende Bau- und Immobiliensoftware. Die hochflexible Plattform lässt sich an individuelle Bedürfnisse anpassen und unterstützt von der Dokumentation bis hin zum Berichtswesen verschiedene Arbeiten vor Ort und im Büro. Daten werden als Text, Bild, Video und Tonaufnahme auf digitalen Plänen und in BIM-Modellen verortet und stehen in Echtzeit anderen Projektbeteiligten zur Verfügung. Zahlreiche Features wie Gantt-Charts, Offline-Modus, und digitales Planmanagement runden die Software ab.

Preise und Betriebssystem

Die PlanRadar-Plattform ist über den Browser abrufbar und kann als App auf iOS- und Android-Geräten heruntergeladen werden. PlanRadar bietet seinen Nutzer:innen verschiedene Pakete, die monatlich bzw. jährlich abgerechnet werden. Es lohnt sich, einen jährlichen Vertrag abzuschließen, da die monatlichen Abo-Kosten hier geringer sind. Bei jährlicher Mitgliedschaften kostet PlanRadar, je nach Paket, 26, 89 oder 129 Euro monatlich. Das vierte Paket ist auf Anfrage individuell gestaltbar.

2. Pro-Bau/S Husemann & Fritz

  • Wichtigste Funktionen: Buchhaltung, Personalverwaltung, Kostenrechnung, Bürgschaftsmanagement
  • Erhältlich für: Windows
  • Preise: Auf Anfrage
  • Weitere Informationen zur Software:

Beschreibung von Pro-Bau/S

Pro-Bau/S ist eine Bausoftware des Entwicklers Husemann & Fritz. Bauunternehmen und Fachleiter nutzen Pro-Bau/S von Husemann & Fritz unter anderem für die Finanzbuchhaltung auf dem Bau, für die Personalverwaltung, für die Kostenrechnung und für das Bürgschaftsmanagement.

Preise und Betriebssystem

Zum aktuellen Zeitpunkt ist Pro-Bau/S von Husemann & Fritz nur für Microsoft Windows verfügbar. Eine über Apples App Store oder über den Google Play Store zugängliche App wird aktuell nicht angeboten. Auch was den Preis von Pro-Bau/S angeht, hält sich die Entwicklerfirma Husemann & Fritz bedeckt. Preisofferten unterbreitet das Unternehmen nur auf Anfrage.

3. bps Bau – bps Software

  • Wichtigste Funktionen: CRM, Dokumentenverwaltung, Kalkulation, Personalverwaltung
  • Erhältlich für: Windows
  • Preise: Auf Anfrage
  • Weitere Informationen zur Software:

Beschreibung von bps Bau

Das Programm bps Bau ist eine Bausoftware der deutschen Softwarefirma bps Software mit Sitz in Ibbenbüren. Mit dem Produkt bps Bau bietet bps Software ein interessantes Programm mit diversen Anwendungsmöglichkeiten. Die zentralen Funktionen dabei sind ein CRM, die Dokumentenverwaltung, eine smarte Baukalkulation und die Personalverwaltung. Neben pbs Bau bietet das Unternehmen noch weitere Softwarelösungen an.

Preise und Betriebssystem

Aktuell ist bps Bau nur für Microsoft Windows erhältlich. Zum aktuellen Zeitpunkt wird das Programm weder als MAC OS Anwendung noch als App für iOS oder Android angeboten. Die Preise gibt bps Software nur auf konkrete Anfrage bekannt.

4. JAREL Baumanagement

  • Wichtigste Funktionen: Dokumentenmanagement, Mängelmanagement, Auftragsmanagement
  • Erhältlich für: Android und Windows
  • Preise: 99 bis 319 Euro pro Monat
  • Weitere Informationen zur Software:

Beschreibung von JAREL

Das Produkt JAREL Baumanagement wurde vom Softwareunternehmen JARISCH Software mit Sitz im österreichischen Kolsassberg entwickelt. Mit der Software JAREL Baumanagement profitieren Baufachleute und Unternehmen des Bauwesens von einem sicheren und smart eingerichteten Dokumentenmanagement, Mängelmanagement und Auftragsmanagement.

Preise und Betriebssystem

JAREL Baumanagement kann auf Windows-Geräten als Desktop-App und auf Android als Mobile-App heruntergeladen werden. Pro Monat kosten die verschiedenen Pakete, die JARISCH Software anbietet, zwischen 99 und 319 Euro.

5. Molteo – Zusammen. Digital. Bauen

  • Wichtigste Funktionen: Automatische Wochenberichte, Zeiterfassung, Ressourcenplanung, Bautagebuch
  • Erhältlich für: iOS, Android
  • Preise: Je nach Paket gratis oder 14,44 Euro monatlich (pro Mitarbeiter:in bei jährlicher Nutzung) oder individuelles Angebot für Großkunden
  • Weitere Informationen zur Software:

Beschreibung von Molteo

Molteo ist eine Bausoftware des deutschen Entwicklers Pronaut GmbH mit Sitz in Schleswig. Die Anwendung bietet viele interessante Funktionen, darunter die automatische Erstellung von Wochenberichten, Zeiterfassung für Mitarbeitende, eine intelligente Ressourcenplanung und ein digitales Bautagebuch.

Preise und Betriebssystem

Die Abogebühren werden monatlich abgerechnet. Auch bei Molteo lohnt es sich allerdings, einen jährlichen Vertrag abzuschließen, da die Abogebühren bei jährlichen Verträgen tiefer sind. Die Basisversion von Molteo ist kostenlos. Um alle Funktionen der Software vollumfänglich nutzen zu können, braucht man allerdings die Vollversion für 14,44 Euro pro Monat und pro Mitarbeiter, bei jährlicher Nutzung. Großkunden können ein individuelles Angebot anfragen. Angeboten wird Molteo für iOS und Android.

Fazit

Eine funktionierende Baustellendokumentation ist nicht nur wichtig, sondern unverzichtbar. In diesem Artikel haben wir geklärt, worauf es dabei ankommt, welche Herausforderungen nach wie vor bestehen und wie Sie mit digitalen Lösungen effizienter arbeiten. Alle in unserem Vergleich vorgestellten Softwares bieten eine Reihe solider Lösungen für Architekten, Baufachleute und Bauunternehmen.

Testen Sie PlanRadar 30 Tage lang kostenlos

Mit PlanRadar sparen Sie nicht nur Zeit und Geld, sondern stellen vollumfänglich einen reibungslosen und effizienten Ablauf sicher. Mit dem Umstieg auf PlanRadar wird die Baustellendokumentation zugänglicher, vernetzter, flexibler, sicherer und einfacher. Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie PlanRadar hier 30 Tage lang kostenlos.

Starten Sie in 4 einfachen Schritten.

1. Benutzerkonto erstellen

2. Pläne hochladen

3. Benutzer einladen

4. Mobile App herunterladen